Über das Museumsnetzwerk »Antike in Bayern«
Das Museumsnetzwerk »Antike in Bayern« wurde 2019 gegründet. Es ist eines von zehn Pilotnetzwerken, die im Rahmen des Projektes »Museum und Tourismus« von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und Bayern Tourismus (bayTM) gefördert werden.
Urlaub auf den Spuren der Römer, Kelten, Griechen und Etrusker
Anliegen des Netzwerkes ist es, die bayerischen Antikenmuseen und archäologischen Parks zu verzahnen und gemeinsam Mehrwerte für kulturinteressierte Urlauber*innen zu schaffen.
Die meisten Besucher*innen informieren sich heute digital. Die Website des Museumsnetzwerkes »Antike in Bayern« bündelt die Vielfalt antiker Kulturerlebnisse in Bayern und gibt Impulse für die Urlaubsplanung und Tagesausflüge auf den Spuren antiker Kulturen von Augsburg bis Aschaffenburg.
Hinweise auf wechselnde Sonderausstellungen, Vorträge, Familienevents, Kinderprogramme und Römerfeste in allen Häusern dienen als Entscheidungshilfe für eine spannende Reise zurück in die bayerisch-mediterrane Antike.
Zum Museumsnetzwerk »Antike in Bayern« gehören acht sehenswerte Museen
- Archäologische Staatssammlung, München
Wertvolle Schätze zur Antike in Bayern sind seit 2024 im neuen Museumsbau am Englischen Garten zu sehen. - Archäologischer Park Cambodunum, Kempten
Gäste erleben die Geschichte der römischen Stadt Cambodunum in den Ausstellungsbereichen des Tempelbezirks und der Kleinen Thermen. Ein Rundweg über das Parkgelände bietet weitere spannende Informationen. - kelten römer museum, Manching
Highlights des modernen Museums sind ein rätselhaftes Kultbäumchen aus der Keltenstadt von Manching und zwei bestens erhaltene Schiffswracks aus dem Römerkastell von Oberstimm. - Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Über 4000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte der Mittelmeerwelt. - Pompejanum, Aschaffenburg
Nachbau eines pompejanischen Wohnhauses durch Ludwig I. Zu erleben sind auch originale römische Kunstwerke und Sonderausstellungen. - RömerMuseum, Weißenburg
Das römische Weißenburg gehört zum UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL). Das Museum zeigt Funde vom Limes, aus Kastellen, Thermen und Vici. Das Highlight ist dabei der 1979 gefundene Weißenburger Schatzfund. - Römisches Museum/Römerlager im Zeughaus, Augsburg
Spannende Funde aus der Region. Die Ausstellung »Römerlager – Das römische Augsburg in Kisten« im Zeughaus. - Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München
Die Museumsgebäude sehen aus wie griechische Tempel. Zu entdecken gibt es am Königsplatz Skulpturen, Vasen, Terrakotten, Bronzen und Schmuckstücke aus der griechischen, römischen und etruskischen Zeit.
Weitere Links
- Faltblatt zum Museumsnetzwerk »Antike in Bayern« (2024)
- »Antike in Bayern« auf dem Museumsportal der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
- »Antike in Bayern« auf www.bayern.by